• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Mexiko

Mexiko - Reiseführer für Mexiko

  • Mexiko
    • Allgemeine Reiseinformationen zu Mexiko
    • Archäologische Stätten in Mexiko
    • Rundreise
    • Sehenswürdigkeiten
    • Riviera Maya – Karibikstrände und Maya-Kultur
    • Sehenswürdigkeiten Karte
    • Reiseführer
    • Inhalt
  • Cenoten
  • Fotos
    • Panoramafotos von Mexiko
  • Regionen
    • Orte + Städte
    • Yucatán
    • Tabasco
    • Quintana Roo
    • Estados – Die Staaten von Mexiko
    • Bundesstaat – Region von Mexiko
    • Karte von Mexiko
    • Region
  • Tiere
    • Vögel von Yucatán
    • Giftige Tiere von Yucatán
    • Giftige Spinnen und Skorpione in Mexiko
    • Biodiversität in Mexiko
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
    • Impressum
  • Deutsch

Search

Neuesten Beiträge

  • Mayapán – Die letzte große Maya-Hauptstadt Yucatáns
  • Oxkintok – Maya-Metropole mit dem Labyrinth der Unterwelt
  • Maya Forschung und Informationen
  • Labná – Geschichte, Architektur und Geheimnisse einer Maya-Stadt im Puuc-Hügelland
  • Chichén Itzá – Eine versunkene Maya-Metropole voller Geheimnisse
  • Uxmal – Maya-Zentrum der Puuc-Region

Giftige Spinnen und Skorpione in Mexiko

Gefährliche Spinnentiere Mexikos – Spinnen und Skorpione mit medizinischer Relevanz

Mexiko beherbergt eine der weltweit höchsten Artenzahlen an Spinnentieren. Rund 2500 verschiedene Arten an Spinnen leben in Mexiko, was 6 % der globalen Biodiversität entspricht. Die meisten Arten sind harmlos, doch einige wenige verursachen jährlich Tausende von Vergiftungen – insbesondere Skorpione der Gattung Centruroides und die beiden Spinnengattungen Echte Witwen (Latrodectus) und innerhalb der Sechsäugigen Sandspinnen die Gattung Loxosceles.

Ökologische und geografische Rahmenbedingungen

Vom trockenen Sonora-Wüstengebiet bis zu tropischen Regenwäldern der Selva Maya bieten mexikanische Ökosysteme ein Mosaik mikroklimatischer Nischen. Diese Vielfalt begünstigt das Auftreten sowohl von trockenheitsliebenden (xerophilen) (Centruroides sculpturatus, Loxosceles deserta) bis hin zu feuchtigkeitsliebenden (hygrophilen) Arten (Latrodectus mactans in Küsten-Mangroven).

Giftige Spinnen

Schwarze und Braune Witwen (Latrodectus spp.)

  • Arten in Mexiko
    • Südliche Schwarze Witwe (Latrodectus mactans) – landesweit bis 2000 m; häufigste Art.
    • Westliche Schwarze Witwe (Latrodectus hesperus) – Nord- und Nordwestküste.
    • Braune Witwe (Latrodectus geometricus) – im menschlichen Siedlungsbereich in wärmeren Großstädten (synanthrop).
    • Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus) – sporadische Funde Yucatán-Halbinsel.
  • Biologie & Verhalten
    Eikokons und Netze werden bevorzugt in geschützten Hohlräumen (Zäune, Stromverteiler) gebaut. Weibchen sind rund 10 mm lang.
  • Klinisches Bild (Latrodektismus)
    • Sofortige Lokal-Parästhesien, danach generalisierte Muskelkrämpfe, Hypertension, Diaphorese.
    • Letalität < 1 % dank rascher Verfügbarkeit eines polyvalenten Antivenins (z. B. Arachnyn).

Einsiedlerspinnen (Loxosceles spp.)

Mexiko beherbergt rund 40 Arten der Braunen Winkelspinnen (Loxosceles), etwa L. boneti, L. yucatana oder die erst 2019 entdeckte L. tenochtitlan. Ihr Gift ist fast gleich: Ein Enzym (Sphingomyelinase D) greift Haut- und Blutzellen an. Ein Biss tut oft kaum weh, führt aber nach 1 bis 2 Tagen zu einer rötlich-blauen Stelle, die in der Mitte absterben kann und langsam verheilt. In den allermeisten Fällen bleibt es bei dieser lokalen Hautwunde. Selten (ca. 100 Fälle pro Jahr) wirkt das Gift im ganzen Körper: rote Blutkörperchen zerfallen, die Niere wird geschädigt und es kann lebensgefährlich werden. In Mexiko gibt es ein Gegengift (Reclusmyn); zusammen mit schneller Wundversorgung und guter Krankenhausbehandlung verbessert es die Heilungschancen deutlich.

  • Medizinisch wichtigste Arten
    • Loxosceles boneti – endemisch im Eje Neovolcánico (2000 bis 2700 m).
    • Loxosceles reclusa – nördliche Grenzstaaten (Sonora, Coahuila, Tamaulipas).
    • Loxosceles yucatana – Halbinsel Yucatán, v. a. Kalksteinhöhlen.
    • Loxosceles rufescens – kosmopolitisch eingeschleppt; urban.
    • Geigenspinne – Loxosceles tenochtitlan
  • Therapie
    Frühzeitige Kühlung – jede Stunde 10 bis 15 Minuten in Stoff gewickelten Eisbeutel auflegen; das bremst Entzündung und Giftverbreitung. Betroffene Arm bzw. Bein ruhig und leicht erhöht halten; Fab-Antivenin (Reclusmyn®) reduziert Nekrosengröße signifikant.
  • Ökologie
    Nachtaktiv, kryp­tisch in Mauerritzen, Hohl­räumen von Baum­stämmen und Dach­ge­bälk.

Weitere erwähnenswerte Spinnen

Obwohl Aphonopelma– und Brachypelma-Vogelspinnen mexikanische Ikonen sind, ist ihre Toxizität gering; systemische Vergiftungen sind nicht dokumentiert.

Giftige Skorpione

Familie Buthidae – Allgemeines

Die Familie Buthidae ist in Mexiko mit bislang rund 45 bis 50 rezenten Arten vertreten und stellt damit eine der artenreichsten Skorpionlinien des Landes. Sie umfasst zwei heute vorkommende Gattungen: das weit verbreitete, hoch diversifizierte Centruroides (derzeit 42 bis 44 beschriebene Arten) und das erst 2014 etablierte, endemische Zwergskorpion-Genus Chaneke, das bisher nur wenige, in den Küsten- und Bergwäldern Oaxacas beschriebene Arten enthält.

Ökologisch besiedeln diese Skorpione ein breites Spektrum vom heißen Sonora- und Chihuahuawüstenklima über trockene Tropenwälder bis in urbane Mikrohabitate Die höchste Diversität lebt in den südwestlichen Bundesstaaten Michoacán, Guerrero und Oaxaca. Medizinal bedeutend sind fast ausschließlich Centruroides-Arten: Nur etwa ein Dutzend von ihnen besitzen Neurotoxine, die schwere systemische Vergiftungen auslösen können. Entsprechend gehen von den jährlich etwa 250 000 gemeldeten Skorpionstichen in Mexiko fast alle auf diese Gattung zurück, während Chaneke nach heutigem Kenntnisstand keine lebensbedrohlichen Envenomationen verursacht.

Trotz dieser Risiken spielen Buthiden eine wichtige Rolle als nächtliche Reguliertiere von Insektenpopulationen und dienen selbst Vögeln, Eidechsen oder Kleinsäugern als Nahrung. Ihre außergewöhnliche Gift-Diversität macht sie zudem zu einem zentralen Modell für Toxin-Evolution, Antivenom-Entwicklung und pharmakologische Wirkstoffsuche, was Mexiko zu einem Hotspot der Skorpionforschung innerhalb der Neotropis erhebt.

Medizinisch relevante Centruroides-Arten

Häufig außerordentlich toxisch; LD₅₀ (Maus, i.v.) 0.3–1.5 mg · kg⁻¹.

  • Centruroides limpidus (Alacrán amarillo) – Zentrales Hochland; > 30 % aller Stiche landesweit.
  • Centruroides sculpturatus (Arizona Bark Scorpion) – Sonora, Chihuahua, Baja California Norte; höchster Pruritus und Paresen-Index.
  • Centruroides noxius – Endemisch Nayarit; kardiotoxisch, lokale Letalität bis 5 % ohne Antivenin.
  • Centruroides suffusus (Durango-Skorpion) – Chihuahuan-Plateau; häufige Kinderintoxikationen.
  • Centruroides infamatus – Pazifikküste von Guerrero bis Colima; moderate Häufigkeit, hohe Neurotoxizität.

Klinik
Binnen Minuten peri-oral-Parästhesien, Schwitzen, Hyperthermie, profuse Sialorrhoe und, v. a. bei Kindern < 5 J., pulmonales Ödem und Krampfanfälle.

Therapie

  • Monoklonales Fab-Antivenin (Alacramyn® / Alacramyn Plus) – Dosis titriert nach Schweregrad.
  • Supportiv Benzodiazepine, Atropin bei Bradykardie, frühe Intensiv-Überwachung.

Epidemiologie

250 000 Skorpionstiche und Ø 200 Todesfälle/Jahr; 90 % davon Centruroides. Weltweit rangiert Mexiko damit an Platz 1 der Skorpion-Mortalitätsstatistik.

Prävention

  • Versiegeln von Wand- und Deckenrissen in Wohngebäuden.
  • In endemischen Regionen Moskitonetze auch gegen arachnide Arthropoden.

Vergiftungen durch Latrodectus, Loxosceles und Centruroides sind nach wie vor ein bedeutendes, aber beherrschbares Gesundheitsproblem in Mexiko. Fortschritte in der rekombinanten Antikörpertechnologie (Fab-Fragmente gegen C. limpidus– und Loxosceles-Toxine) verbessern die Prognose erheblich. Zugleich bleiben Prävention und Früherkennung essenziell, da die höchste Letalität nach wie vor in ländlichen Gebieten mit eingeschränktem Zugang zur Intensivmedizin auftritt.

Literatur

Martínez-Ortiz D., Torres-Castro M., Arisqueta-Chablé C., Salceda-Sánchez B., Huerta H., Palacio-Vargas J., Bibiano-Marín W., Pavía-Ruz N., Manrique-Saide P. (2022): First record of a case of cutaneous loxoscelism caused by violin spider (Loxosceles yucatana) bite in Yucatan, Mexico. Rev Peru Med Exp Salud Publica. 39(4):489-494.

Besuchen Sie Mexiko!

Kategorie: Mexiko, Tiere Stichworte: Gifttiere, Schwarze Witwe, Skorpione, Spinnen

Mexiko – Reiseinformationen

Tulum - Die Mayastätte Tulum liegt direkt an der Karibikküste

Tulum – Mayaruinen an der Karibik

Virtuelle Tour: Dzibilchaltún bei Mérida

Virtuelle Tour: Dzibilchaltún bei Mérida

Dzibilchaltún Pyramide

Dzibilchaltún Pyramide

Pyramiden von Teotihuacán

Pyramiden von Teotihuacán

Tagesausflüge von Mérida

Tagesausflüge von Mérida

Hacienda Uayalceh

Hacienda Uayalceh

Cenote Chacsinicche bei Cuzamá

Cenote Chacsinicche bei Cuzamá

Öffentlicher Nahverkehr in Mérida (Yucatán)

Öffentlicher Nahverkehr in Mérida (Yucatán)

Vorheriger Beitrag: « Pfeilschwanzkrebse in Yucatán
Nächster Beitrag: Waschbären (Procyon lotor) in Yucatán: der „Mapache“ zwischen Mangroven und Cenoten »

Footer

Impressum

  • Aktuelle Nachrichten aus Mexiko
  • Archäologische Stätten in Mexiko
  • Bundesstaat – Region von Mexiko
  • Cenoten
  • Cenoten in Mexiko
  • Datenschutzerklärung
  • Estados – Die Bundesstaaten von Mexiko
  • Fotos Mexiko hohe Auflösung
  • Fotos von Mexiko
  • Impressum
  • Inhalt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Karte der Sehenswürdigkeiten in Mexiko
  • Karte von Mexiko
  • Mexiko
  • Mexiko – Alle Beiträge
  • Mexiko Rundreise
  • Orte und Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten in Mexiko
  • Panoramafotos von Mexiko
  • Region
  • Reiseinformationen zu Mexiko
  • Riviera Maya – Karibikstrände und Maya-Kultur
  • Sehenswürdigkeiten Karte
  • Sehenswürdigkeiten und Ausflüge Rund um Tulum – Karte
  • Yucatán

Orte

  • Oxkintok (0)
  • Cacao (1)
  • Maxcanú (1)
  • Hacienda San Pedro Ochil (1)
  • Río Lagartos (1)
  • Tipikal (1)
  • Champotón (1)
  • Mucuyché (1)
  • Mayapán (1)
  • Kimbilá (1)
  • Acanceh (1)
  • Kopoma (1)
  • Chochola (1)
  • Campeche (1)
  • La Venta (1)
  • Dzityá (1)
  • Ticul (1)
  • Umán (1)
  • Tihosuco (1)
  • San Juan Chancalaíto (1)
  • Teotihuacán (1)
  • Tekit (1)
  • Kopomá (1)
  • Chelem (1)
  • Sisal (1)
  • Sian Ka’an (1)
  • Playa del Carmen (1)
  • Villahermosa (1)
  • La Reforma (1)
  • Aké (1)
  • Kabah (1)
  • Sayil (1)
  • Xlapak (1)
  • Chicxulub Puerto (1)
  • Uxmal (2)
  • Bécal (2)
  • Homún (2)
  • Labná (2)
  • Cancun (2)
  • Tenosique (2)
  • Celestún (2)
  • Chuburná (2)
  • Abalá (2)
  • Nuevo Durango (2)
  • Maní (3)
  • Cuzamá (3)
  • Akumal (3)
  • Valladolid (3)
  • Tixkokob (3)
  • Cobá (3)
  • Yaxcopoil (4)
  • Progreso (5)
  • Dzibilchaltún (6)
  • Palenque (6)
  • Puerto Morelos (7)
  • Tulum (15)
  • Mérida (24)

Mexiko

  • Archäologische Stätten
  • Azteken
  • Cenoten
  • Früchte
  • Haciendas
  • Höhlen
  • Karibik
  • Maya
  • Mexiko
  • Olmeken
  • Panoramafotos
  • Regionen
  • Reiseinformationen
  • Riviera Maya
  • Ruinen
  • Strände
  • Tiere
  • Wasserfälle

Beiträge

  • Mayapán – Die letzte große Maya-Hauptstadt Yucatáns
  • Oxkintok – Maya-Metropole mit dem Labyrinth der Unterwelt
  • Maya Forschung und Informationen
  • Labná – Geschichte, Architektur und Geheimnisse einer Maya-Stadt im Puuc-Hügelland
  • Chichén Itzá – Eine versunkene Maya-Metropole voller Geheimnisse
  • Uxmal – Maya-Zentrum der Puuc-Region
  • Maya-Kunst und Keramik zwischen Tradition und Gegenwart – Kunsthandwerkerin Patricia Martín Morales
  • Kirche von Tipikal bei Maní
  • Dokumentationen und Podcasts über Mexiko
  • Beliebteste Reiseländer der Welt – Mexiko unter den Top Reisezielen
  • Sisal – Pueblo Mágico an der Küste von Yucatán
  • Bécal – Campeche – Iglesia de Nuestra Señora de la natividad
  • Kopomá – Kirche Nuestra Señora de la Asunción
  • Geschichte von Mexiko
  • Mérida – Die Weiße Stadt: Geschichte, Kunst und Kulinarik auf engstem Raum
  • Parroquia Nuestra Señora de Guadalupe
  • Sicher unterwegs in Mexiko – Wissenswertes, Gefahrenzonen und Reiseempfehlungen
  • Klima in Yucatán
  • Auswandern nach Mexiko – Umfassender Leitfaden
  • Maní – Franziskanerkloster San Miguel Arcángel
  • Ruta de los Conventos – Yucatán
  • Haciendas auf der Yucatán-Halbinsel
  • Gesundheit und empfohlene Impfungen für Mexiko – Kompakte Übersicht 2025
  • Visum für Mexiko
  • Einreisebestimmungen für Mexiko
  • Paseo de Montejo – Méridas Belle-Époque-Boulevard zwischen Grünem Gold und Gegenwart
  • Reserva Ecológica El Corchito
  • Waschbären (Procyon lotor) in Yucatán: der „Mapache“ zwischen Mangroven und Cenoten
  • Giftige Spinnen und Skorpione in Mexiko
  • Pfeilschwanzkrebse in Yucatán

Search

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.mexiko-mexico.org · Anmelden