• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Mexiko

Mexiko - Reiseführer für Mexiko

  • Mexiko
    • Allgemeine Reiseinformationen zu Mexiko
    • Archäologische Stätten in Mexiko
    • Rundreise
    • Sehenswürdigkeiten
    • Riviera Maya – Karibikstrände und Maya-Kultur
    • Sehenswürdigkeiten Karte
    • Reiseführer
    • Inhalt
  • Cenoten
  • Fotos
    • Panoramafotos von Mexiko
  • Regionen
    • Orte + Städte
    • Yucatán
    • Tabasco
    • Quintana Roo
    • Estados – Die Staaten von Mexiko
    • Bundesstaat – Region von Mexiko
    • Karte von Mexiko
    • Region
  • Tiere
    • Vögel von Yucatán
    • Giftige Tiere von Yucatán
    • Giftige Spinnen und Skorpione in Mexiko
    • Biodiversität in Mexiko
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
    • Impressum
  • Deutsch

Search

Neuesten Beiträge

  • Sicher unterwegs in Mexiko – Wissenswertes, Gefahrenzonen und Reiseempfehlungen
  • Reaktionen der Maya auf Dürreperioden auf Yucatán
  • Hacienda Mina de Oro in Dzidzantún – Yucatán
  • Mayapán – Die letzte große Maya-Hauptstadt Yucatáns
  • Oxkintok – Maya-Metropole mit dem Labyrinth der Unterwelt
  • Maya Forschung und Informationen

Maní – Franziskanerkloster San Miguel Arcángel

Maní – Franziskanerkloster San Miguel Arcángel

Convento de San Miguel Arcángel in Maní

Der Franziskanerkomplex von Maní zählt zu den wichtigsten frühkolonialen Anlagen der Halbinsel Yucatán.

Convento de San Miguel Arcángel in Maní mit der capilla abierta
Convento de San Miguel Arcángel in Maní
  • Baubeginn war 1549 (Haupträume waren wenige Jahrzehnte später fertig)
  • spätere Umbauten folgten im 17. und 18. Jahrhundert

Architektonisch prägen ihn ein riesiger Atriumhof, eine in die Schaufassade integrierte capilla abierta (Offene Kapelle), die einschiffige Kirche mit Doppelespadañas (Zwillings-Glockengiebeln) sowie ein zweigeschossiger Kreuzgang mit Garten und Noria (Ziehbrunnen)

Maní - Der Ort Maní in Yucatán wurde Pueblo Mágico ernannt
Maní – Der Ort Maní in Yucatán wurde Pueblo Mágico ernannt

Geschichte

Gründung & Bauphasen. Der Konvent wurde in der Frühphase der Franziskaner-Mission in Yucatán gegründet (Baubeginn 1549). Gegen Ende der 1580er Jahre sind die wesentlichen Bauteile belegt; Erweiterungen am Kirchenschiff und der heutigen Fassade erfolgten im 18. Jahrhundert. Als Bauleiter wird häufig Fray Juan de Mérida genannt.

Ort der “Auto de fe” von 1562. Am 12. Juli 1562 ließ der Franziskaner Diego de Landa in Maní eine berüchtigte auto de fe durchführen: zahlreiche rituelle Objekte und mehrere der seltenen Maya-Codices wurden verbrannt; viele Maya wurden bestraft. Dieses Ereignis prägt die Erinnerungskultur des Orts bis heute.

Capilla posa - Nur eine der ursprünglich 4 Posa-Kapellen an jeder Ecke ist erhalten geblieben
Capilla posa – Nur eine der ursprünglich 4 Posa-Kapellen an jeder Ecke des Klosters ist erhalten geblieben

Seelsorgebezirk um 1582. Der Konvent betreute nach Quellenlage elf Orte mit zusammen 7 591 Einwohnern – ein Hinweis auf die regionale Bedeutung des Hauses.

Franziskanerkloster in Maní
Franziskanerkloster in Maní

Architektur & Kunst

Städtebauliche Setzung. Der quadratische Atriumhof misst rund 7 000 m² und liegt erhöht über Straßenniveau; Forschung deutet auf eine nivellierte vorspanische Plattform (mul) unter dem Komplex hin.

Innenhof des Franziskanerklosters in Maní
Innenhof des Franziskanerklosters in Maní

Fassade & offene Kapelle. Charakteristisch ist die breite Stirnseite: eine monumentale capilla abierta an der linken Seite des Portikus, die in die Fassade übergeht, sowie zwei dreibogige Espadañas flankieren das Hauptportal – eine für die Region typische Lösung der Mendikantenarchitektur.

Innenraum. Die einschiffige Kirche bewahrt mehrere Retabel des 17. Jh.; hinter dem Hauptaltar sind Reste von Wandmalerei erkennbar. Lokale Führungen erschließen zusätzlich Kreuzgang, Garten und Noria.

Retabel-Typen. Neben dem restaurierten Hauptretabel finden sich Seitenaltäre, deren Stützen als anthropomorphe “Karyatiden” gestaltet sind – ein in Yucatán belegter Kolateraltyp der Kolonialzeit. Ein Seitenaltar zeigt die regional verehrte “Virgen del Lunar”.

Freikreuz & Spolien. Außerhalb des Atriums steht ein Steinkreuz des 16. Jh.; im Hof liegen bearbeitete Steine aus der vorgespanischen Bebauung.

Der Ort Maní

  • Lage & Route. Maní liegt ca. 90 km südöstlich von Mérida und gehört zur Ruta de los Conventos (u. a. mit Teabo, Mama, Ticul). Oxkutzcab ist rund 11 km entfernt.
  • Historische Trägerschicht. Maní war Zentrum des Maya-Adelsgeschlechts der Tutul Xiu, das in der Spätklassik/Frühkolonialzeit über Uxmal–Maní–Mayapán herrschte und früh mit den Spaniern kooperierte.
  • Der Ortsname Maní wird gedeutet als Ort, wo alles geschah/schon geschehen – heute trägt Maní den Titel Pueblo Mágico.
  • Lebendige Traditionen. In und um Maní existieren zahlreiche Meliponarios (stachellose Honigbiene Melipona beecheii), deren Honig kulturell und medizinisch geschätzt wird. Kulinarisch ist Maní weit über Yucatán für Poc Chuc bekannt.
Der Innenbereich des Klosters von Maní
Der Innenbereich des Klosters von Maní

Interessantes zum Kloster

Die Kirche ist (außer während der Gottesdienste) meist frei zugänglich; es gibt kommunale Führungen durch Kirche, Kreuzgang, Garten/Noria und Konventbereiche. Mittägliche Schließzeiten sind möglich.

Das Franziskanerkloster San Miguel Arcángel in Maní ist ein bedeutendes Zeugnis der franziskanischen Baukunst in Yucatán.

Das Franziskanerkloster San Miguel Arcángel in Maní hatte im 16. Jh. eine escuela de indios (Doctrina-Schule) als festen Teil des Konvents.

Die Schule war seitlich mit der Kirche verbunden; hier lehrten die Franziskaner (u. a. Fray Juan de Herrera) Gesang, christliche Lehre sowie lateinische und spanische Schriftzeichen. Die Söhne der Maya-Elite wurden teils interniert und zu Katecheten (ah cambezah) oder Schreibern (ah tsib) ausgebildet.

Die Indio-Schule in Maní wurde früh im 17. Jh. wieder geschlossen (Eliten verlagerten sich nach Oxkutzcab).

Auto de Fe von Maní (Yucatán), 12. Juli 1562

Im Hauptplatz beim Franziskaner­konvent San Miguel Arcángel in Maní führten die Franziskaner unter Provinzial Diego de Landa ein großes monastisches Auto de fe (Vollstreckung Urteile + Verbrennung auf dem Scheiterhaufen durch Spanischen Inquisition) durch. Für den Akt wurden hölzerne Tablados (Bühnen) errichtet – eine für Richter/Ordensleute, eine für die Angeklagten – sowie ein Scheiterhaufen in Konvents­nähe, dessen Brandgrube archäologisch nachweisbar ist. Der Ablauf umfasste Prozession, Predigt, Verlesung der Urteile, Abjurationen und Vollstreckung der Strafen. Öffentlich vorgeführt wurden über 200 Maya-Pönitenten (oben entblößt, mit coroza, Stricken am Hals und Kerzen in der Hand); zusätzlich präsentierte man mehr als 64 Effigien verstorbener „Idolatrie“-Beschuldigter. Vernichtet wurden über 100 000 Götterbilder („Idole“) sowie hieroglyphische Kodizes, was einen massiven Verlust an Maya-Kulturgut bedeutete. Das Ereignis gilt als eines der wichtigsten und als das letzte große monastische Auto de fe in Maní; ihm gingen Ermittlungen wegen „Idolatrie“ voraus, ausgelöst u. a. durch Funde von Kultobjekten in einer nahegelegenen Höhle.

Quellen und Literatur

María de Guadalupe Suárez Castro (2014): El convento de Maní, Yucatán, en 1588. boletín de monumentos históricos | tercera época, núm. 31, mayo-agosto 2014 pp. 78-92 – PDF

Fray Diego de Landa (etwa 1566): Relación de las cosas de Yucatán – PDF

Antonio Rodríguez Alcalá, John F. Chuchiak IV, Zoraida Raimúndez Ares, Maria Felicia Rega, Luis Díaz de León, Hans B. Erickson (2024): The use of virtualization for the recreation of historical events: The case of the 1562 Auto de Fe of Maní (Yucatan). ACTA IMEKO ISSN: 2221-870X. June 2024, Volume 13, Number 2, 1 – 12 – PDF

Ausflüge nach Maní

Besuchen Sie Maní und die Umgebung. ➞ Orte

Bundesstaat: Yucatán

Tagesausflug nach Maní
Orte: Maní

Kategorie: Mexiko Stichworte: Maní

Mexiko – Reiseinformationen

Günstige Flüge nach Mexiko

Einreisebestimmungen für Mexiko

Sisal - Pueblo Mágico an der Küste von Yucatán

Sisal – Pueblo Mágico an der Küste von Yucatán

Günstige Flüge nach Mexiko

Günstige Flüge nach Mexiko

Cenote Bolonchoojol

Cenoten in Mexiko

Strand von Playa del Carmen

Quintana Roo

Tulum - Strand

Tulum Strand

Cenote X'batun

Cenote X’batun

Dzibilchaltun - Tempel der sieben Puppen

Dzibilchaltun – Tempel der sieben Puppen

Vorheriger Beitrag: « Ruta de los Conventos – Yucatán
Nächster Beitrag: Auswandern nach Mexiko – Umfassender Leitfaden »

Footer

Impressum

  • Aktuelle Nachrichten aus Mexiko
  • Archäologische Stätten in Mexiko
  • Bundesstaat – Region von Mexiko
  • Cenoten
  • Cenoten in Mexiko
  • Datenschutzerklärung
  • Estados – Die Bundesstaaten von Mexiko
  • Fotos Mexiko hohe Auflösung
  • Fotos von Mexiko
  • Impressum
  • Inhalt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Karte der Sehenswürdigkeiten in Mexiko
  • Karte von Mexiko
  • Mexiko
  • Mexiko – Alle Beiträge
  • Mexiko Rundreise
  • Orte und Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten in Mexiko
  • Panoramafotos von Mexiko
  • Region
  • Reiseinformationen zu Mexiko
  • Riviera Maya – Karibikstrände und Maya-Kultur
  • Sehenswürdigkeiten Karte
  • Sehenswürdigkeiten und Ausflüge Rund um Tulum – Karte
  • Yucatán

Orte

  • Oxkintok (0)
  • Tihosuco (1)
  • Mucuyché (1)
  • Tekit (1)
  • Kopomá (1)
  • Kimbilá (1)
  • Santa Clara (1)
  • Sisal (1)
  • Mina de Oro (1)
  • Dzilam de Bravo (1)
  • Ticul (1)
  • Dzityá (1)
  • Mayapán (1)
  • Tipikal (1)
  • Hacienda San Pedro Ochil (1)
  • Río Lagartos (1)
  • Acanceh (1)
  • La Reforma (1)
  • Aké (1)
  • Maxcanú (1)
  • Kabah (1)
  • Sayil (1)
  • Xlapak (1)
  • Sian Ka’an (1)
  • Campeche (1)
  • Champotón (1)
  • Kopoma (1)
  • Umán (1)
  • Chicxulub Puerto (1)
  • Villahermosa (1)
  • Playa del Carmen (1)
  • La Venta (1)
  • San Juan Chancalaíto (1)
  • Chochola (1)
  • Chelem (1)
  • Teotihuacán (1)
  • Cacao (1)
  • Uxmal (2)
  • Chuburná (2)
  • Celestún (2)
  • Homún (2)
  • Abalá (2)
  • Cancun (2)
  • Labná (2)
  • Nuevo Durango (2)
  • Bécal (2)
  • Tenosique (2)
  • Cobá (3)
  • Valladolid (3)
  • Maní (3)
  • Akumal (3)
  • Cuzamá (3)
  • Tixkokob (3)
  • Yaxcopoil (4)
  • Progreso (5)
  • Palenque (6)
  • Dzibilchaltún (6)
  • Puerto Morelos (7)
  • Tulum (15)
  • Mérida (24)

Mexiko

  • Archäologische Stätten
  • Azteken
  • Cenoten
  • Früchte
  • Haciendas
  • Höhlen
  • Karibik
  • Maya
  • Mexiko
  • Olmeken
  • Panoramafotos
  • Regionen
  • Reiseinformationen
  • Riviera Maya
  • Ruinen
  • Strände
  • Tiere
  • Wasserfälle

Beiträge

  • Sicher unterwegs in Mexiko – Wissenswertes, Gefahrenzonen und Reiseempfehlungen
  • Reaktionen der Maya auf Dürreperioden auf Yucatán
  • Hacienda Mina de Oro in Dzidzantún – Yucatán
  • Mayapán – Die letzte große Maya-Hauptstadt Yucatáns
  • Oxkintok – Maya-Metropole mit dem Labyrinth der Unterwelt
  • Maya Forschung und Informationen
  • Labná – Geschichte, Architektur und Geheimnisse einer Maya-Stadt im Puuc-Hügelland
  • Chichén Itzá – Eine versunkene Maya-Metropole voller Geheimnisse
  • Uxmal – Maya-Zentrum der Puuc-Region
  • Maya-Kunst und Keramik zwischen Tradition und Gegenwart – Kunsthandwerkerin Patricia Martín Morales
  • Kirche von Tipikal bei Maní
  • Dokumentationen und Podcasts über Mexiko
  • Beliebteste Reiseländer der Welt – Mexiko unter den Top Reisezielen
  • Sisal – Pueblo Mágico an der Küste von Yucatán
  • Bécal – Campeche – Iglesia de Nuestra Señora de la natividad
  • Kopomá – Kirche Nuestra Señora de la Asunción
  • Geschichte von Mexiko
  • Mérida – Die Weiße Stadt: Geschichte, Kunst und Kulinarik auf engstem Raum
  • Parroquia Nuestra Señora de Guadalupe
  • Klima in Yucatán
  • Auswandern nach Mexiko – Umfassender Leitfaden
  • Maní – Franziskanerkloster San Miguel Arcángel
  • Ruta de los Conventos – Yucatán
  • Haciendas auf der Yucatán-Halbinsel
  • Gesundheit und empfohlene Impfungen für Mexiko – Kompakte Übersicht 2025
  • Visum für Mexiko
  • Einreisebestimmungen für Mexiko
  • Paseo de Montejo – Méridas Belle-Époque-Boulevard zwischen Grünem Gold und Gegenwart
  • Reserva Ecológica El Corchito
  • Waschbären (Procyon lotor) in Yucatán: der „Mapache“ zwischen Mangroven und Cenoten

Search

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.mexiko-mexico.org · Anmelden