• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Mexiko

Mexiko - Reiseführer für Mexiko

  • Mexiko
    • Allgemeine Reiseinformationen zu Mexiko
    • Archäologische Stätten in Mexiko
    • Rundreise
    • Sehenswürdigkeiten
    • Riviera Maya – Karibikstrände und Maya-Kultur
    • Sehenswürdigkeiten Karte
    • Reiseführer
    • Inhalt
  • Cenoten
  • Fotos
    • Panoramafotos von Mexiko
  • Regionen
    • Orte + Städte
    • Yucatán
    • Tabasco
    • Quintana Roo
    • Estados – Die Staaten von Mexiko
    • Bundesstaat – Region von Mexiko
    • Karte von Mexiko
    • Region
  • Tiere
    • Vögel von Yucatán
    • Giftige Tiere von Yucatán
    • Giftige Spinnen und Skorpione in Mexiko
    • Biodiversität in Mexiko
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
    • Impressum
  • Deutsch

Search

Neuesten Beiträge

  • Reaktionen der Maya auf Dürreperioden auf Yucatán
  • Hacienda Mina de Oro in Dzidzantún – Yucatán
  • Mayapán – Die letzte große Maya-Hauptstadt Yucatáns
  • Oxkintok – Maya-Metropole mit dem Labyrinth der Unterwelt
  • Maya Forschung und Informationen
  • Labná – Geschichte, Architektur und Geheimnisse einer Maya-Stadt im Puuc-Hügelland

Reaktionen der Maya auf Dürreperioden auf Yucatán

Die Maya-Zivilisation auf der Halbinsel Yucatán war wiederholt mit Phasen extremer Trockenheit konfrontiert. Solche Dürreperioden stellten die agrarisch geprägte Gesellschaft vor immense Herausforderungen und lösten vielfältige Reaktionen aus – von technischen Anpassungen über religiöse Rituale bis hin zu politischen und sozialen Umwälzungen.

Belege für Dürreereignisse in der Maya-Zeit

In Kalksteinhöhlen wie der Gruta de Tzabnah (Yucatán) bilden Stalagmiten Jahresringe, die vergangene Niederschlagsmengen anzeigen. Chemische Analysen desselben belegen, dass zwischen 871 und 1021 n. Chr. acht mehrjährige Dürrephasen auftraten, darunter eine Trockenzeit von 13 aufeinanderfolgenden Jahren. Solche Paläoklima-Daten liefern klare Hinweise darauf, dass zur Blütezeit der Maya außergewöhnliche Trockenperioden herrschten.

Geochemische Proxys (indirekte Indikatoren) aus See-Sedimentkernen untermauern diese Befunde. In Sedimenten des Yukatán-Sees Laguna Chichancanab fand man erhöhte Gips- und Schwefelanteile sowie verstärkte ^18O-Isotopenwerte – ein typisches Signal für starke Verdunstung und ausbleibenden Regen. Tatsächlich zeigt die Rekonstruktion des Wasserhaushalts, dass die trockenste Phase der letzten 2000 Jahre etwa 800 bis 1000 n.Chr. auftrat – exakt in dem Zeitraum, als viele klassische Maya-Städte kollabierten. Neuere hochauflösende Untersuchungen an Stalagmiten bestätigen, dass in diesem Terminalen Klassikum (Spätphase der Maya-Kultur) mehrere ausgeprägte, jahrzehntelange Dürren eintraten. So konnten in einer Yucatán-Höhle für den Zeitraum 871 bis 1021 n.Chr. acht ausgeprägte Regenzeit-Dürren identifiziert werden, was mit archäologischen Einschnitten zusammenfällt.

Interessanterweise decken sich diese Klimaaufzeichnungen mit Befunden aus der Archäologie und Geschichte: Während dieser Trockenphasen kam es an mehreren Maya-Stätten zu kulturellen Einschnitten. So stoppten etwa in Chichén Itzá die Monumentalbauten und politischen Aktivitäten genau zu den Zeiten der größten Klimakrise. Insgesamt deuten die klimatologischen und archäologischen Daten in ihrer Synchronizität darauf hin, dass die schweren Dürreereignisse eng mit beobachteten sozialen Umbrüchen verknüpft waren.

Politische Krisen und gesellschaftliche Umwälzungen

Anhaltende Trockenperioden gingen oft mit politischen Krisen und sozialer Instabilität einher. Insbesondere im Terminalen Klassikum (~800 bis 1000 n.Chr.) brach die traditionelle Maya-Staatenwelt dramatisch auseinander: Viele der großen Städte im südlichen Tiefland (etwa Tikal, Copán, Palenque) wurden aufgegeben, Dynastien endeten, und ein Teil der Bevölkerung verlagerte sich in den Norden Yucatáns. Die Forschung sieht in der Abfolge mehrerer Dürrejahre einen wichtigen Auslöser dieser massiven gesellschaftlichen Umwälzungen. Präzise datierte Klimakurven zeigen, dass Phasen schwerer Trockenheit oft kurz vor oder während dem Niedergang einzelner Stadtstaaten auftraten. Allerdings reagierten nicht alle Regionen einheitlich: Die politische Aktivität an großen Maya-Zentren des Nordens (wie Chichén Itzá oder Uxmal) ging zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten zurück – was auf lokal unterschiedliche Anpassungsstrategien oder Resilienz gegenüber Klimastress hindeutet.

Mit dem Versagen der politischen Ordnung kam es mancherorts zu sozialen Unruhen und Konflikten. Ein eindrückliches Beispiel bietet die späte Postklassik-Stadt Mayapán (Nordyucatán): Dort kam es zwischen 1441 und 1461 n.Chr. – parallel zu einer schweren regionalen Dürre – zu Bevölkerungsrückgang, erbitterten Rivalitäten zwischen Adelsfraktionen und offenem Bürgerkrieg, der schließlich in der vollständigen Aufgabe der Stadt gipfelte. Eine aktuelle interdisziplinäre Studie legt nahe, dass anhaltende Trockenheit diese inneren Konflikte maßgeblich anfachte. Die Dürre schwächte die Nahrungsgrundlage (Regenfeldbau) und damit die Autorität der Herrscherfamilien, was die ohnehin bestehenden politischen Spannungen eskalieren ließ. Laut Forschungen führte die dürrebedingte Zivilkonflikt-Spirale in Mayapán zur Destabilisierung der staatlichen Institutionen und letztlich zum Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung. Die gleichzeitigen Umweltarchive bestätigen diese dramatische Lage: In einer Höhle unter der Stadt unterbrach ein Stalagmit sein Wachstum – ein Indiz, dass über Jahre kein Wasser mehr nachsickerte – und Sedimentanalysen zeigen steigenden Salzgehalt in benachbarten Seen, was den extremen Niederschlagsmangel physisch greifbar macht. Infolge dieser Krise fragmentierte die Bevölkerung: Viele Bewohner verließen die Stadt und kehrten in ihre Heimatregionen zurück. Dennoch erwiesen sich kleinere Maya-Gemeinwesen als bemerkenswert anpassungsfähig – ein Netzwerk aus lokalen Kleinstaaten überlebte den Kollaps von Mayapán, teils indem man in weniger betroffene Städte migrierte und politische wie wirtschaftliche Strukturen dezentral neu organisierte. Dieses Beispiel illustriert die komplexen sozialen Reaktionen auf Dürre: von Revolten und Migration bis hin zur Neubildung politischer Einheiten in klimatisch begünstigteren Gebieten.

Religiöse Rituale und Opfergaben bei Trockenheit

Opfer an die Götter in Dürrezeiten: Der Rundtempel von Mayapán trägt Masken des Regengottes Chaac an seiner Fassade – ein Hinweis darauf, welche zentrale Rolle der Regenkult in Krisenzeiten spielte. Die Maya interpretierten anhaltende Dürre nicht nur als klimatische, sondern auch als spirituelle Krise, der mit rituellen Handlungen begegnet werden musste. Archäologische Funde und Berichte deuten darauf hin, dass in Trockenperioden verstärkt Opfer dargebracht wurden, um die Götter milde zu stimmen und Regen herbeizuführen. So war es üblich, wertvolle Güter – und in extremen Fällen auch Menschenleben – an die Regengötter zu opfern. Ein berühmtes Beispiel ist der Cenote Sagrado (Opferbrunnen) von Chichén Itzá: Sowohl präkolumbische Maya-Quellen als auch spanische Chronisten berichten, dass dort lebende Opfer und Kostbarkeiten in das heilige Wasser versenkt wurden, um den Regengott Chaac zu besänftigen. Tatsächlich fanden Archäologen im Cenote Sagrado zahlreiche Artefakte (Gold, Jade, Keramik, Weihrauch) sowie menschliche Skelette – offenbar Überreste solcher Ritualopfer. Der Franziskanermönch Diego de Landa beschrieb 1566 staunend, dass die Maya „Menschen in diesen Brunnen warfen“ als Teil ihrer Regenzeremonien.

Neben der Menschenopferpraxis gab es eine Vielzahl weiterer Rituale, um die Götter gnädig zu stimmen. Überliefert ist zum Beispiel das Cha Chaac-Ritual, bei dem vier Priester (symbolisch für die vier Regenhimmselsrichtungen) mit Gebeten, Gesängen und kleinen Tieropfern um Regen bitten – ein Brauch, der in abgewandelter Form in Maya-Dörfern Yucatáns bis heute praktiziert wird. Allgemein galten Höhlen und Cenoten (Naturbrunnen) als heilige Orte, an denen der Regengott wohnte und wo die Grenze zur Unterwelt offenstand. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Maya während extremer Trockenheit gezielt solche Orte aufsuchten, um dort „ängstliche Opfergaben“ darzubringen und Regenrituale abzuhalten. Könige und Priester spielten dabei eine führende Rolle: In Inschriften und Bildern sind Herrscher dargestellt, die Eigenblutopfer und Zeremonialtänze vollziehen, um die Gunst der Götter – insbesondere des Regengottes – zu erlangen. Auch Berichte der spanischen Eroberer erwähnen, dass Maya-Herrscher öffentliche Gebete und Opfer zelebrierten, wenn Regen ausblieb. Diese religionsgeleiteten Bewältigungsstrategien zeigen, dass die Maya versuchten, die göttliche Ordnung in Zeiten der Dürre durch verstärkten Kult und Opfergaben wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Wasserreservoirs und bauliche Maßnahmen

Neben rituellen Antworten entwickelten die Maya auch ingenieurtechnische Lösungen, um den Folgen von Dürre entgegenzuwirken. Das Wassermanagement war im Maya-Tiefland von zentraler Bedeutung, da viele Siedlungsgebiete keine ganzjährig wasserführenden Flüsse besaßen. Tatsächlich entstanden die meisten großen Maya-Städte in Regionen mit hervorragenden Böden, jedoch ohne natürliche Oberflächengewässer – diese Herausforderung wurde durch künstliche Wasserspeicher und Kanäle gemeistert. Schon früh legten die Maya Reservoir-Systeme an, die im Laufe der Jahrhunderte immer größer und komplexer wurden. Besonders eindrucksvoll ist dies in Tikal (Guatemala) belegt: Die Stadt verfügte über eine Reihe von riesigen, von Dämmen eingefassten Auffangbecken, die Regenwasser sammelten. Schätzungen zufolge konnten Tikals Reservoirs zusammen über 900.000 Kubikmeter Wasser speichern – genug, um bis zu ~80.000 Einwohner während der jährlichen fünfmonatigen Trockenzeit zu versorgen.

Um die Wasserqualität in diesen stehenden Becken zu sichern, wandten die Maya innovative Methoden an. In Tikal wurden zum Beispiel Schichten von Quarzsand und Zeolith in einem Staubecken nachgewiesen – Materialien, die aus über 30 km Entfernung herbeigeschafft wurden und als natürliche Filter Algen, Sedimente und Keime aus dem Wasser herausfilterten. Zusätzlich nutzten die Maya Wasserpflanzen in den Becken: Das Wachstum von Röhricht und Wasserlilien half, Nährstoffe aufzunehmen und das Wasser klar zu halten. Diese Pflanzen wurden periodisch geerntet und zusammen mit abgesetztem Schlamm aus den Reservoirs entfernt (d.h. die Becken wurden regelmäßig ausgehoben), um ein Umkippen zu verhindern. Die nährstoffreichen Ausbaggerungs-Rückstände dienten dann wiederum als Dünger für städtische Gärten.

Auch in den trockeneren Regionen des Maya-Gebiets entwickelten sich ausgeklügelte Wasserspeicher-Techniken. Die Puuc-Region im Nordwesten Yucatáns zum Beispiel weist keinerlei ganzjährige natürliche Wasserquellen (Flüsse, Seen oder Quellen) auf. Dort gruben die Maya zahlreiche unterirdische Zisternen – sogenannte Chultúne – in den porösen Kalkstein, um das Regenwasser der Monsunzeit für die sechsmonatige Trockenzeit zu sammeln. Überall im Maya-Land wurden außerdem natürliche Senken und saisonale Tümpel zu dauerhaft nutzbaren Aguadas (Wasserbecken) ausgebaut. Dabei achtete man darauf, diese Speicher in Siedlungsnähe und strategisch günstig anzulegen. Auffällig ist, dass die größten Reservoirs oft direkt neben Palast- und Tempelanlagen liegen – was darauf hindeutet, dass die Herrscher die Kontrolle über die Wasserversorgung ausübten und daraus Prestige gewannen. Tatsächlich war in der Maya-Politik Wasser gleichbedeutend mit Macht: Die Fähigkeit eines Königs, sein Volk auch in Dürrezeiten mit ausreichend Wasser zu versorgen, stärkte seine Legitimation. Umgekehrt konnten Wasserkrisen die göttliche Autorität der Herrscher in Frage stellen und somit politische Krisen auslösen.

Die Verknüpfung von Wasserwirtschaft und Ideologie spiegelt sich auch in Symbolen wider. So galt z.B. die weiße Wasserlilie (Nymphaea ampla), die nur in sauberem Süßwasser wächst, als Emblem königlicher Macht. In spätklassischen Kunstwerken werden Maya-Herrscher mit Wasserlilien-Kronen dargestellt, und Pollenanalysen haben Überreste dieser Pflanze in mehreren Reservoir-Sedimenten nachgewiesen. Dies unterstreicht, wie sehr technische Lösungen, Religion und Politik im Umgang mit der Ressource Wasser verwoben waren.

Dennoch hatten all diese Maßnahmen ihre Grenzen. Extrem lange Dürrephasen konnten schließlich auch die besten Wassersysteme überfordern. So zeigen Untersuchungen, dass die über Jahrhunderte zuverlässig funktionierenden Reservoirs der südlichen Tieflandstädte ausgerechnet während der schwersten Dürre um 800 bis 900 n.Chr. versiegten. In solchen Fällen war die Vorratshaltung erschöpft – Felder verdorrten trotz Bewässerung, und selbst die gehorteten Reserven reichten nicht mehr aus. Diese Situation dürfte maßgeblich zum Verlassen einiger Städte beigetragen haben, als die Menschen buchstäblich dem Wasser nachwanderten.

Langfristige Folgen der Dürreperioden für Maya-Zentren

Die wiederkehrenden Dürreperioden hinterließen langfristig tiefe Spuren in der Maya-Kultur. Insbesondere die klassischen Maya-Zentren der südlichen Tiefland-Region erholten sich nicht von den wiederholten Klima-Schocks des 9. Jahrhunderts. Archäologisch markiert diese Zeit einen deutlichen Kulturbruch: Zahlreiche Metropolen (Tikal, Calakmul, Palenque u.a.) wurden um oder kurz nach 900 n.Chr. weitgehend aufgegeben, ihre monumentalen Bauprojekte eingestellt und die dynastische Herrschaftsfolge brach ab. Viele Regionen erlebten erhebliche Bevölkerungsverluste und Migration. Die einst blühenden Maya-Staaten im Petén-Dschungel und Chiapas verloren ihre zentrale Rolle; stattdessen verlagerte sich das kulturelle Schwergewicht ins nördliche Yucatán, wo Städte wie Chichén Itzá (Spätklassik) und später Mayapán (Postklassik) aufstiegen. Diese Verschiebung wird als Anpassung an die veränderten Umweltbedingungen interpretiert, da der Norden mit seinen Cenoten und Küstenzugängen etwas bessere Bedingungen in Zeiten von Niederschlagsmangel bot.

Paläoklimatologische Daten unterstützen die Schlussfolgerung, dass Klimastress ein entscheidender Faktor für diesen Niedergang war. Die Kombination aus See-Sediment- und Stalagmitdaten zeigt, dass ausgerechnet zur Zeit des Kollapses eine beispiellose Abfolge von Trockenjahren stattfand. Die Phase ca. 800 bis 1000 n.Chr. war die mit Abstand arideste Periode der letzten zwei Jahrtausende auf Yucatán. Innerhalb dieses Zeitfensters traten mehrere mehrjährige Dürreepisoden auf, die jeweils mit markanten Bevölkerungsabnahmen und kulturellen Einschnitten korrelieren. Mit anderen Worten: Zeiten der Dürre fallen auffällig oft mit Zeiten sozialer und politischer Instabilität zusammen. Forscher sprechen daher von einer starken Korrelation zwischen klimatischen Extremsituationen und dem großen Maya-Kollaps.

Dennoch betonen Wissenschaftler, dass die Komplexität des Kollapsgeschehens nicht auf den Klimafaktor reduziert werden kann. Hinweise auf Überbevölkerung, intensive Entwaldung und Bodenerosion, Epidemien sowie interne soziale Probleme (wie Aufstände oder Bürgerkriege) zeigen, dass multiple Stressoren am Werk waren. Dürreperioden wirkten vermutlich als Katalysator, der bereits vorhandene Probleme verschärfte und so die Resilienz der Maya-Gesellschaft überdehnte. So verfügten die Maya zwar über erstaunliche Anpassungsstrategien – von diversifizierter Landwirtschaft (inklusive dürreresistenter Pflanzen wie Maniok und Chaya) bis hin zu ausgefeiltem Wassermanagement -, doch die Kombination aus ökologischer Krise und sozialer Instabilität erwies sich als fatal.

Insgesamt führten die anhaltenden Trockenzeiten dazu, dass viele klassische Maya-Zentren langfristig an Bedeutung verloren oder ganz untergingen. Die Nachwelt erlebte keine Rückkehr mehr zum Glanz der klassischen Ära. Stattdessen entwickelten sich im Postklassikum kleinere, fragmentierte politische Einheiten. Die Erinnerung an die „großen alten Könige“ und deren Bauprojekte verblasste, und die Bevölkerung passte sich an die veränderten Umweltbedingungen an – etwa durch Wanderungen, Anpassung der Anbautechniken und verstärkte Nutzung natürlicher Wasserquellen. Die Reaktionen der Maya auf die Dürreperioden zeigen eindrücklich, wie eng Umwelt, Religion und Politik in vorindustriellen Gesellschaften verflochten waren, und sie liefern der heutigen Forschung wertvolle Einblicke in die Verwundbarkeit und Resilienz komplexer Gesellschaften gegenüber Klimaveränderungen.

Literatur und Quellen

James, D. H. et al. (2025): Classic Maya response to multiyear seasonal droughts in Northwest Yucatán, Mexico. Sci. Adv. 11

Drought and the Ancient Maya Civilization

Drought-Induced Civil Conflict Among the Ancient Maya

Ancient Maya reservoirs, constructed wetlands, and future water needs

Classic Maya response to multiyear seasonal droughts in Northwest Yucatán, Mexico

Secrets of the Maya Otherworld

Besuchen Sie Mexiko!

Kategorie: Mexiko

Mexiko – Reiseinformationen

Tulum Playa an der Riviera Maya

Tulum Playa an der Riviera Maya

Kirche von Tipikal bei Maní

Kirche von Tipikal bei Maní

Dzibilchaltún

Dzibilchaltun

Hacienda de Granada

Hacienda de Granada

Hacienda Yaxcopoil

Hacienda Yaxcopoil

Hacienda Yaxcopoil in Yucatán

Hacienda Yaxcopoil in Yucatán

Virtuelle Tour: Dzibilchaltún bei Mérida

Virtuelle Tour: Dzibilchaltún bei Mérida

Tulum - Die Mayastätte Tulum liegt direkt an der Karibikküste

Tulum – Mayaruinen an der Karibik

Vorheriger Beitrag: « Hacienda Mina de Oro in Dzidzantún – Yucatán

Footer

Impressum

  • Aktuelle Nachrichten aus Mexiko
  • Archäologische Stätten in Mexiko
  • Bundesstaat – Region von Mexiko
  • Cenoten
  • Cenoten in Mexiko
  • Datenschutzerklärung
  • Estados – Die Bundesstaaten von Mexiko
  • Fotos Mexiko hohe Auflösung
  • Fotos von Mexiko
  • Impressum
  • Inhalt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Karte der Sehenswürdigkeiten in Mexiko
  • Karte von Mexiko
  • Mexiko
  • Mexiko – Alle Beiträge
  • Mexiko Rundreise
  • Orte und Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten in Mexiko
  • Panoramafotos von Mexiko
  • Region
  • Reiseinformationen zu Mexiko
  • Riviera Maya – Karibikstrände und Maya-Kultur
  • Sehenswürdigkeiten Karte
  • Sehenswürdigkeiten und Ausflüge Rund um Tulum – Karte
  • Yucatán

Orte

  • Oxkintok (0)
  • Tihosuco (1)
  • Mucuyché (1)
  • Tekit (1)
  • Kopomá (1)
  • Kimbilá (1)
  • Santa Clara (1)
  • Sisal (1)
  • Mina de Oro (1)
  • Dzilam de Bravo (1)
  • Ticul (1)
  • Dzityá (1)
  • Mayapán (1)
  • Tipikal (1)
  • Hacienda San Pedro Ochil (1)
  • Río Lagartos (1)
  • Acanceh (1)
  • La Reforma (1)
  • Aké (1)
  • Maxcanú (1)
  • Kabah (1)
  • Sayil (1)
  • Xlapak (1)
  • Sian Ka’an (1)
  • Campeche (1)
  • Champotón (1)
  • Kopoma (1)
  • Umán (1)
  • Chicxulub Puerto (1)
  • Villahermosa (1)
  • Playa del Carmen (1)
  • La Venta (1)
  • San Juan Chancalaíto (1)
  • Chochola (1)
  • Chelem (1)
  • Teotihuacán (1)
  • Cacao (1)
  • Uxmal (2)
  • Chuburná (2)
  • Celestún (2)
  • Homún (2)
  • Abalá (2)
  • Cancun (2)
  • Labná (2)
  • Nuevo Durango (2)
  • Bécal (2)
  • Tenosique (2)
  • Cobá (3)
  • Valladolid (3)
  • Maní (3)
  • Akumal (3)
  • Cuzamá (3)
  • Tixkokob (3)
  • Yaxcopoil (4)
  • Progreso (5)
  • Palenque (6)
  • Dzibilchaltún (6)
  • Puerto Morelos (7)
  • Tulum (15)
  • Mérida (24)

Mexiko

  • Archäologische Stätten
  • Azteken
  • Cenoten
  • Früchte
  • Haciendas
  • Höhlen
  • Karibik
  • Maya
  • Mexiko
  • Olmeken
  • Panoramafotos
  • Regionen
  • Reiseinformationen
  • Riviera Maya
  • Ruinen
  • Strände
  • Tiere
  • Wasserfälle

Beiträge

  • Reaktionen der Maya auf Dürreperioden auf Yucatán
  • Hacienda Mina de Oro in Dzidzantún – Yucatán
  • Mayapán – Die letzte große Maya-Hauptstadt Yucatáns
  • Oxkintok – Maya-Metropole mit dem Labyrinth der Unterwelt
  • Maya Forschung und Informationen
  • Labná – Geschichte, Architektur und Geheimnisse einer Maya-Stadt im Puuc-Hügelland
  • Chichén Itzá – Eine versunkene Maya-Metropole voller Geheimnisse
  • Uxmal – Maya-Zentrum der Puuc-Region
  • Maya-Kunst und Keramik zwischen Tradition und Gegenwart – Kunsthandwerkerin Patricia Martín Morales
  • Kirche von Tipikal bei Maní
  • Dokumentationen und Podcasts über Mexiko
  • Beliebteste Reiseländer der Welt – Mexiko unter den Top Reisezielen
  • Sisal – Pueblo Mágico an der Küste von Yucatán
  • Bécal – Campeche – Iglesia de Nuestra Señora de la natividad
  • Kopomá – Kirche Nuestra Señora de la Asunción
  • Geschichte von Mexiko
  • Mérida – Die Weiße Stadt: Geschichte, Kunst und Kulinarik auf engstem Raum
  • Parroquia Nuestra Señora de Guadalupe
  • Sicher unterwegs in Mexiko – Wissenswertes, Gefahrenzonen und Reiseempfehlungen
  • Klima in Yucatán
  • Auswandern nach Mexiko – Umfassender Leitfaden
  • Maní – Franziskanerkloster San Miguel Arcángel
  • Ruta de los Conventos – Yucatán
  • Haciendas auf der Yucatán-Halbinsel
  • Gesundheit und empfohlene Impfungen für Mexiko – Kompakte Übersicht 2025
  • Visum für Mexiko
  • Einreisebestimmungen für Mexiko
  • Paseo de Montejo – Méridas Belle-Époque-Boulevard zwischen Grünem Gold und Gegenwart
  • Reserva Ecológica El Corchito
  • Waschbären (Procyon lotor) in Yucatán: der „Mapache“ zwischen Mangroven und Cenoten

Search

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.mexiko-mexico.org · Anmelden