UNESCO-Welterbestätten in Mexiko
Sian Ka’an – Biosphärenreservat Sian Ka’an

Ein ausgedehntes Schutzgebiet an der Karibikküste mit Korallenriffen, Mangrovenwäldern und tropischem Regenwald. (Quintana Roo)
Palenque – Präkolumbische Stadt und Nationalpark von Palenque

Bedeutende Maya-Stätte mit einzigartiger Architektur und gut erhaltenen Tempeln im tropischen Regenwald. (Chiapas)
Mexiko-City – Historisches Zentrum von Mexiko-Stadt und Xochimilco
Das koloniale Zentrum der Hauptstadt und die berühmten schwimmenden Gärten von Xochimilco, Relikte des aztekischen Kanalsystems. (Ciudad de México)
Teotihuacán – Präkolumbische Stadt Teotihuacán

Eine der größten vorhispanischen Städte mit monumentalen Pyramiden (Sonne und Mond) und der Straße der Toten. (Estado de México)
Oaxaca – Altstadt von Oaxaca und Ruinen von Monte Albán: Koloniale Architektur und die nahegelegene Zapoteken-Stätte Monte Albán auf einem Bergplateau. (Oaxaca)
Puebla – Historisches Zentrum von Puebla: Berühmt für seine koloniale Barockarchitektur, Fliesenfassaden (Talavera) und die Kathedrale von Puebla. (Puebla)
Guanajuato – Historisches Zentrum und Bergwerksanlagen von Guanajuato: Koloniale Stadt mit unterirdischen Straßentunneln und reicher Bergbaugeschichte (Silberminen). (Guanajuato)
Chichén Itzá – Ruinen von Chichen-Itza

Ikonische Maya-Stätte mit der Pyramide des Kukulcán („El Castillo“), dem Observatorium und dem Großen Ballspielplatz. (Yucatán)
Morelia – Altstadt von Morelia: Renaissance-Stadtplanung aus dem 16. Jahrhundert, bekannt für ihre rosa Steinarchitektur und monumentale Kathedrale. (Michoacán)
El Tajín – Präkolumbische Stadt El Tajín: Berühmt für die „Pyramide der Nischen“ und ein bedeutendes Zentrum der Totonaca-Kultur. (Veracruz)
El Vizcaíno – Lagune von El Vizcaino: Wichtige Brutstätte für Grauwale und vielfältiger Lebensraum mit Wüstenlandschaften und Küstenlagunen. (Baja California Sur)
Zacatecas – Altstadt von Zacatecas: Koloniale Silberstadt in den Bergen, geprägt von prachtvoller Barockarchitektur und Kathedralen. (Zacatecas)
Sierra de San Francisco – Felszeichnungen in der Sierra de San Francisco: Prähistorische Höhlenmalereien in abgelegenen Bergregionen der Halbinsel. (Baja California Sur)
Popocatépetl-Region – Früheste Klöster des 16. Jh. an den Hängen des Popocatepetl (2021 erweitert um das Kloster und die Kathedrale von Tlaxcala): Festungsartige Klosteranlagen, die den frühen Franziskanermissionen dienten. (México, Morelos, Puebla, Tlaxcala)
Uxmal – Präkolumbische Stadt Uxmal

Maya-Stätte mit kunstvollen Fassaden im Puuc-Stil, darunter die Pyramide des Zauberers. (Yucatán)
Querétaro – Denkmalensemble von Querétaro: Koloniales Stadtbild mit repräsentativen Plätzen, prachtvollen Kirchen und barocker Architektur. (Querétaro)
Guadalajara – Cabañas-Hospiz in Guadalajara: Ehemaliges Waisenhaus aus dem 19. Jahrhundert, bekannt für die Wandmalereien von José Clemente Orozco. (Jalisco)
Tlacotalpan – Denkmalbereich von Tlacotalpan: Gut erhaltene Hafenstadt am Fluss Papaloapan mit bunten Kolonialhäusern. (Veracruz)
Paquimé (Casas Grandes) – Archäologische Stätten von Paquimé
Präkolumbische Handels- und Kulturmetropole im Norden Mexikos. (Chihuahua)
Xochicalco – Archäologische Stätte Xochicalco
Wichtiges zeremonielles Zentrum aus der Epoche nach Teotihuacán, mit Observatorium und kunstvollen Reliefs. (Morelos)
Campeche – Historische Stadt und Festung von Campeche

Umfassende Stadtbefestigungen zum Schutz vor Piraten, gut erhaltenes koloniales Stadtbild. (Campeche)
Calakmul – Maya-Stadt Calakmul und Tropische Regenwälder in Campeche
Eine der größten Maya-Städte im Herzen des Biosphärenreservats mit reichhaltiger Flora und Fauna. (Campeche)
Franziskanermissionen in der Sierra Gorda von Querétaro: Fünf Missionskirchen mit üppigen barocken Fassaden in bergiger Landschaft. (Querétaro)
Haus und Studio von Luís Barragán: Ikonisches Beispiel moderner mexikanischer Architektur mit minimalistischen Formen und lebendigen Farben. (Ciudad de México)
Golf von Kalifornien – Inseln und Schutzgebiete des Golfes von Kalifornien: 244 Inseln, Inselchen und Küstenbereiche mit außergewöhnlicher Meerestiervielfalt. (Baja California, Baja California Sur, Sonora, Sinaloa, Nayarit)
Tequila-Region – Agavenlandschaft und historische Tequila-Produktionsstätten: Kulturlandschaft rund um den Agavenanbau und die Herstellung des berühmten Getränks. (Jalisco)
UNAM – Universitätscampus der Universidad Nacional Autónoma de México: Ein modernes Architekturensemble aus den 1950er-Jahren, geschmückt mit Wandmalereien führender Künstler. (Ciudad de México)
San Miguel de Allende – Festung San Miguel de Allende und Wallfahrtskirche Jesús de Nazareno in Atotonilco: Barocke Kirchen und ein malerisches koloniales Stadtzentrum, beliebtes Kulturzentrum. (Guanajuato)
Mariposa Monarca – Biosphärenreservat Mariposa Monarca: Überwinterungsgebiet der Monarchfalter, mit dichten Waldgebieten in den Bergen. (Michoacán und Estado de México)
Camino Real de Tierra Adentro – Historischer Handelsweg („Silberstraße“): Ehemalige Route für Silber- und Warenhandel zwischen Mexiko-Stadt und dem Norden. (Diverse Bundesstaaten)
Yagul und Mitla – Prähistorische Höhlen von Yagul und Mitla im Tal von Oaxaca: Höhlensysteme und Ruinen, die Einblicke in frühe landwirtschaftliche Gesellschaften geben. (Oaxaca)
El Pinacate y Gran Desierto de Altar – Biosphärenreservat El Pinacate y Gran Desierto de Altar: Vulkankrater und weitläufige Dünenlandschaft in der Sonora-Wüste. (Sonora)
Aquädukt von Padre Tembleque: Beeindruckendes Wasserleitsystem aus dem 16. Jahrhundert, das Gemeinden versorgte. (Estado de México und Hidalgo)
Revillagigedo-Inselgruppe: Abgelegene Vulkaninseln im Pazifik mit reichem Meeresleben und einzigartigen Ökosystemen. (Colima)
Tehuacán-Cuicatlán-Tal – Ursprünglicher Lebensraum Mesoamerikas: Heimat einer enormen Vielfalt an Kakteen, endemischen Arten und präkolumbischen Kulturspuren. (Puebla und Oaxaca)